Cornus mas

J. Gabler

Auf einen Blick

1.4 Teich, 5.5 Staudenhügel
Europa, Türkei, Syrien, Kaukasien, Iran
Gehölz
Großstrauch>3m, Kleinbaum7-15m

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Cornus mas L.
Cornaceae (Hartriegelgewächse)
Cornus
mas
'Aurea', 'Devin', 'Jolico', 'Mascula', 'Titus'
Herlitze, Dürlitze, Hirlnuss, Dirdnlstrauch, Gelber Hartriegel, Dirnderl

Standort

6Steppengehölze- und Trockenwälder.3mäßig trocken bis frisch, nährstoffreich, schwach sauer bis alkalisch, sandig-lehmig bis lehmig.3sonnig bis lichtschattig, sommerkühl und winterkalt, frosthart.4Großstrauch > 3m
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0, trockenpF 6,5-4,1, sehr trockenpF 7,0-6,5
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt
pH 6,0-8,0
5avon −28,8 °C bis −26,2 °C

Verwendung

Allee- und Stadtbaum, Ziergehölz, Heckenpflanze, Vogelnährpflanze
die Früchte
leicht süßer Duft der Blüte und Früchte
Ja, duftend
frühe Nahrungsquelle für Insekten, Wildbienen und Hummeln, Kirschen dienen verschiedenen Vogelarten als Nahrungsquelle
Ja, schnittverträglich

Blätter

Anfang September
eiförmig bis elliptisch, intensivgrün, 8-10cm lang, zugespitzt, Basis breit keilförmig bis abgerundet, oberseits dunkelgrün, fein anliegend behaart, unterseits glänzend hell, stärker behaart, achselbärtig, Nervenpaare 3-5, 5-10mm langer Stiel,
laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Ja

Blüte

Blüte Anfang März
in 1,5-2cm breiten Dolden, entfaltete Knospen bis 1cm lang, Knospenschuppen als Schauapparat
März, April
InsektenbestäubungBestäubung durch Insekten
gelb

Frucht

Exemplar mit hellen Früchten im September
ellipsoid, oval, kirschengroße Steinfrüchte, glänzendscharlach bis schwärzlichrot, 1cm langer Steinkern
August, September
März, April

Borke / Rinde

Triebe grün, fein anliegend behaart, später braun, Borke schuppig abblätternd

Wurzel­system

Herzwurzler, stark verzweigt

Jahreszeiten

Anfang September

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

einheimischnatürliche rezente Verbreitung in Mitteleuropa, Rote-Liste-Deutschland Gefährdungsstatus: ungefährdet
Exemplar mit dunklen Früchten
im September
1 / 10Blüte Anfang März
2 / 10
3 / 10Anfang September
4 / 10
5 / 10Anfang September
6 / 10Exemplar mit hellen Früchten im September
7 / 10
8 / 10
9 / 10Exemplar mit dunklen Früchten
10 / 10im September