Cornus kousa
Deutscher Name: Japanischer Blumen-Hartriegel
Synonyme: Benthamia japonica
Wissenswertes
Der Japanische Blumenhartriegel stammt aus den Bergwäldern auf Honshu, Shikoku und Kyushu. Die oft vasenförmigen Hauptäste tragen Seitenäste in horizontalen Etagen, die im Alter immer ausgeprägter werden. Der langsam wachsende Strauch oder Kleinbaum wir maximal 6 m hoch und 4-5 m breit. Die graubraune Rinde blättert fleckig ab und erinnert oft ein wenig an die Rinde von Platanen. Die sommergrünen Blätter sind leicht gewellt, oberseits dunkelgrün und unterseits graugrün und von eiförmiger bis elliptischer Form. Ab Ende September färben sie sich scharlachrot. Die eigentlichen Blüten sind grünlich gelb und recht unscheinbar, wären sie nicht von 4 großen weißen Hochblättern, den Bracteen umgeben, die im Durchmesser bis 8,5 cm die Blüte umgeben. Mit einer Blühperiode von Ende Mai bis Juni blüht blüht diese Art etwa 3 Wochen nach Cornus florida, dem Blumenhartriegel. Ab Ende September reifen dann die 2 cm dicken, himbeerähnlichen hellroten Früchte an langen Stielen. Die Früchte sind essbar, schmecken ein wenig mehlig und zieren den Strauch über den Herbst. In Japan werden die Früchte traditionell roh oder eingelegt gegessen. Botanisch gesehen handelt es sich um zusammengewachsene Steinfrüchte.
Wissenswertes (mehr)
Cornus kousa vergreist schneller als Cornus kousa var. chinensis und reagiert oft empfindlich gegenüber späten und frühen Frostereignissen. Dafür verträgt der Japanische Blumenhartriegel mehr Trockenheit als Cornus florida. Der Japanische Blumenhartriegel wurzelt flach und fein verzweigt. Das Gehölz bevorzugt frische, sandig humose, saure bis neutrale nährstoffreiche Böden. Kalk und Staunässe sollten unbedingt gemieden werden. Empfohlen wird ein geschützter, sonniger bis höchstens halbschattiger Standort. Da die Art langsam wächst und nur im freien Wuchs den typischen Habitus ausbildet wird von einem Schnitt abgeraten.
Auf einen Blick
| 1.11 Bambus | |
| Japan: Bergwälder auf Honshu, Shikoku, Kyushu, und in Korea | |
| Gehölz | |
| Normalstrauch | |
| etagenartiger Aufbau |
Wissenschaftliche Informationen
| Cornus kousa HANCE | |
| Cornaceae (Hartriegelgewächse) | |
| Cornus | |
| kousa | |
| Benthamia japonica |
Standort
| 2.3.5.4, 4.2.2.4 | |
| mäßig feucht, frisch, mäßig trocken | |
| durchlässig, humos, nährstoffreich, sandig | |
| pH 5-7 | |
| 6b |
Verwendung
| Solitär in Gärten und Parks mit niedriger Unterpflanzung, Strukturgarten, Japanische Gärten | |
| die Früchte | |
| Nein, nicht duftend | |
| Nein, nicht schnittverträglich | |
| Es ist kein Pflege- oder Erhaltungsschnitt notwendig |
Blätter
|
Sommerlaub | |
| sommergrün, gegenständig, eiförmig bis elliptisch, leicht gewellt, oberseits dunkelgrün, unterseits graugrün und leicht behaart, 5-9 cm lang, rot bis scharlachrot im Herbst | |
| laubabwerfend, sommergrün | |
| Ja |
Blüte
|
Im Juni | |
| grüngelbe Köpfechen, umgeben von 4 großen, weißen Hochblättern mit einem Durchmesser von insgesamt bis 8,5 cm | |
| Mai, Juni | |
| gelb, grün, weiß |
Frucht
|
reife Früchte Anfang Oktober | |
| himbeerrähnliche, zusammengewachsene Steinfrucht, 2cm dick, essbar, rosa bis hellrot, an 4-6 cm langem Stiel, | |
| August, September, Oktober |
Borke / Rinde
| graubaraun, im Alter oft etwas abblätternd, sonst glatt |
Wurzelsystem
| Flachwurzler, hoher Anteil an Feinwurzeln |
Jahreszeiten
|
Wirkung im Hintergrund | |
|
Früchte und Blattfärbung Anfang Oktober |
Besonderheiten / Zusätzliche Daten
|
im Juni | |
|
mit dem Farn Matteucia struthiopteris | |
|
Blütenfülle in Etagen |
Verfasser / Literatur
| Jessica Gabler | |
| Jessica Gabler | |
|