3Artenreiche Wälder und Gehölzgruppen.2anspruchsvolle Gehölze, frisch bis feucht, sauer bis neutral, sandig-humos oder lehmig-humos.5sonnig bis halbschattig, wärmeverträglich, meist frosthart.4Großstrauch > 3m
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang,
absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge,
lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen,
halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm
6bvon −20,4 °C bis −17,8 °C
Verwendung
Kalk und Staunässe vermeiden
Blätter
Blatt im September
eiförmig bis elliptisch, 8-15cm lang, kurz zugespitzt, Basis breit keilförmig bis abgerundet, 4 bis 5 Nervenpaare, beiderseits behaart, oberseits dunkelgrün, unterseits weiß, Stiel 5-15mm lang, Herbstfärbung scharlachrot bis violett
Ja
Blüte
Mai, Juni
weiß
Frucht
Früchte Anfang Oktober
Borke / Rinde
Jahreszeiten
Cornus florida in der Mitte
Färbung im September
Besonderheiten / Zusätzliche Daten
Herbstfärbung im Rhododendrongarten
Zweig im September
Blatt in der Septembersonne
schattiger stehendes Exemplar im Rhododendrongarten
Verfasser / Literatur
Mukaddes Oeztuerk
Mukaddes Oeztuerk
Bärtels, A., Roloff, A. (2008): Flora der Gehölze. Eugen Ulmer KG - Stuttgart.
Bruns (2023): Allgemeine Informationen - Cornus florida > https://online.bruns.de/de-de/artikel/3635/cornus-florida < zuletzt aufgerufen am 11. Mai 2023