Celtis australis
Deutscher Name: Südlicher Zürgelbaum
Synonyme: Europäischer Zürgelbaum, Celtis alpina ROYLE, Celtis australis var. eriocarpa (DECNE.) HOOK.F., Celtis australis f. variegata SCHELLE EX GEERINCK, Celtis eriocarpa DECNE., Celtis kotschyana STEVEN, Celtis lutea PERS., Celtis serrata DIPPEL
Auf einen Blick
5.8 Parkplatz | |
Süd-Europa, Nord-Afrika, Asien: Kaukasus, Türkei, Iran, Afghanistan | |
Gehölz | |
Mittelgroßer Baum | |
Zukunftsbaum im Klimawandel |
Wissenschaftliche Informationen
Celtis australis L. | |
Cannabaceae (Hanfgewächse) | |
Celtis | |
australis | |
Europäischer Zürgelbaum, Celtis alpina ROYLE, Celtis australis var. eriocarpa (DECNE.) HOOK.F., Celtis australis f. variegata SCHELLE EX GEERINCK, Celtis eriocarpa DECNE., Celtis kotschyana STEVEN, Celtis lutea PERS., Celtis serrata DIPPEL |
Standort
6.3.1.2 | |
frisch, mäßig trocken, trocken | |
durchlässig, humos, lehmig, nährstoffreich, schluffig, stellt keine besonderen Ansprüche, tiefgründig | |
pH 6,0-9,0 | |
6b |
Verwendung
Stadtbaum, öffentliches Grün, Gärten, Solitär | |
die Früchte | |
Nein, nicht duftend | |
Vogelschutz- und -nährgehölz durch die Früchte, Fraßpflanze für die Larvalstadien des Zürgelbaumfalters (Libythea celtis), Wildfutterpflanze | |
Nein, nicht schnittverträglich | |
Versamung, aufgrund der Thermophilie eingeschränkt | |
pflegeleicht, Entfernung von Totholz und aus der Form wachsender Triebe |
Blätter
Blätter mit weiblichen Blüten Anfang Mai |
|
eiförmig bis elliptisch, mit langer, schwanzartig ausgezogener Spitze, Länge 5 bis 15 cm lang, Breite 2 bis 4 cm, Blattgrund schief oder asymmetrisch, Rand scharf gesägt, Blattstiel bis 1 cm lang, Oberseite dunkelgrün, zunächst mit steifen Haaren besetzt, später kahl und rau, Unterseite graugrün und bleibend weich behaart | |
laubabwerfend, sommergrün | |
Ja |
Blüte
Männliche Blüte Ende April |
|
unscheinbar, weibliche Blüten 3 mm groß, meist einzeln an dünnen, behaarten, etwa 1 cm langen Stielen in den Blattachseln, männliche Blüten in Büscheln, grünliche Färbung | |
April, Mai | |
Anemophilie - Windbestäubung | |
grün, weiß |
Frucht
kugelige Steinfrüchte, 1-1,2 cm dick, zur Reife dunkelrot bis purpurbraun-violettbraun, Stiele bis 3 cm lang | |
September |
Borke / Rinde
fein längsrissige Borke eines Jungbaumes mit rundlichen Lentizellen |
|
Borke lange fast buchenartig glatt bleibend, grau, junge Triebe wollig behaart, dünn, grünlich, im Zickzack verlaufend |
Wurzelsystem
Hauptwurzeln tiefgehend, Tiefwurzler | |
ausgedehnte, stark verzweigte, grobe Wurzeln |
Jahreszeiten
Trieb mit Knospen Ende März |
Besonderheiten / Zusätzliche Daten
Neophyt | |
Knospen Ende März |
Verfasser / Literatur
Jan Marquardt | |
Jan Marquardt | |
|