Carpinus betulus

J. Gabler

Auf einen Blick

1.22 Eingang zum Arboretum, 5.8 Parkplatz
Europa, Balkan-Halbinsel, Kaukasus, Türkei, Nordpersien
Gehölz
Mittelgroßer Baum15-20m
Zukunftsbaum im Klimawandel

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Carpinus betulus L. ''Columnaris', 'Fastigiata', 'Fastagiata Monument', 'Frans Fontaine', 'Pendula', 'Purpurea', 'Quercifolia''
Betulaceae (Birkengewächse)
Carpinus
betulus
'Columnaris Nana', 'Fastigiata'
Weißbuche, Hagebuche, C. caucasica

Standort

3Artenreiche Wälder und Gehölzgruppen.1robuste, stadtklimaverträgliche Gehölze, mäßig trocken bis frisch, schwach sauer bis alkalisch, nährstoffreich, kein Sand oder Ton.6sonnig bis halbschattig, kühl-ausgeglichen, frosthart.2Mittelgroßer Baum > 15m,
8Bergwälder und Sträucher subalpiner bis alpiner Bereiche.3.4absonnig bis lichtschattig, mäßig frosthart.2Mittelgroßer Baum > 15m
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang., schattigBesonnt höchstens von Sonnenaufgang bis 9 Uhr, von 8-10 Uhr, zwischen 11 und 13 Uhr eine Stunde, von 14-16 Uhr, von 15 Uhr bis Sonnenuntergang.
feuchtpF 2,9-2,2, mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0
humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffarm, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, skelettreichBoden mit min. 75% mineralischer Komponenten >2mm, tiefgründigA- und B-Horizont des Bodens ohne verfestigte Schichten oder größere Gesteine, tonigBoden mit min. 20% Massenanteil an Korngrößen unter 0,063mm
pH 5,0-10,0
5bvon −26,1 °C bis −23,4 °C

Verwendung

Sichtschutzhecke, Formgehölz, Solitär, öffentliches Grün, Privatgarten, eingeschränkt als Straßenbaum
die Blätter, die Früchte
Nein, nicht duftend
Vogelschutz- und –nährgehölz, Bienenweide (Pollen), Raupenfraßpflanze, Samen und Keimlinge werden von Kleinsäugern wie Rötelmaus oder Schermaus gefressen
Ja, schnittverträglich
Versamung
pflegeleicht, salzempfindlich

Blätter

Buchenähnliches Laub
wechselständig, länglich-elliptisch bis eiförmig, zugespitzt, Basis abgerundet bis herzförmig, ungleichmäßig doppelt gesägt, 10 bis 13 Nervenpaare, Oberseite dunkelgrün und zunächst behaart, Unterseite auf den Nerven behaart, 5-10 cm lang, 3-6 cm breit, Stiel 0,6-1,3 cm, Herbstfärbung leuchtend gelb bis goldgelb, lange bis ins Frühjahr haftend
lange haftendnach dem Verlagern von Reservestoffen aus den Blättern in Speicherorgane wird kein ausgeprägtes Trenngewebe gebildet, sodass die Blätter zwar von der Versorgung entkoppelt, aber nicht vollständig abgestoßen werden und an der Pflanze haften, bis sie bei Neuaustrieb abgestoßen werden, laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Ja

Blüte

einhäusig, männliche Kätzchen gelb, 4 bis 7 cm lang, vor oder während des Blattaustriebs, weibliche Kätzchen grün, 3 cm lang, wenig auffallend
Mai
Anemophilie - Windbestäubungursprünglichste Bestäubung, oft eingeschlechtliche unscheinbare Blüten, vor allem Gymnospermen, Süßgräser und Laubbäume
gelb, grün

Frucht

in hellgrünen Büscheln, kleine unauffällige braune Nüsschen an 3-lappigen Hochblättern
August, September

Borke / Rinde

Borke silbrig bis dunkelgrau, lange glatt bleibend, im Alter spannrückig

Wurzel­system

Hauptwurzeln tiefgehend, Herzwurzler, hoher Anteil an Feinwurzeln, oberflächennah ausgebreit
strahlenförmig ausgebreitet, sehr hoher, gleichmäßiger Feinwurzelanteil im Oberboden, jedoch nur mäßig intolerant, sehr anpassungsfähig gegenüber den unterschiedlichen Bodenverhältnissen, empfindlich gegenüber Verdichtung und Überflutung

Jahreszeiten

Anfang Mai
Als Laubengang

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

einheimischnatürliche rezente Verbreitung in Mitteleuropa, Rote-Liste-Deutschland Gefährdungsstatus: ungefährdet

Verfasser / Literatur

Jan Marquardt
Jan Marquardt
  • BAUMKUNDE.DE (2023): Hainbuche (Carpinus betulus). - https://www.baumkunde.de/Carpinus_betulus/, zuletzt abgerufen am 5.5.23.
  • BRUNS Pflanzen (2023): Allgemeine Informationen - Carpinus betulus - Hainbuche. - https://online.bruns.de/de-de/artikel/4055/carpinus-betulus, zuletzt abgerufen am 5.5.23.
  • GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN (ohne Jahr): Forstbotanischer Garten - Schäden durch Nagetiere. - https://www.uni-goettingen.de/de/56547.html, zuletzt abgerufen am 5.5.23.
  • Kolbeck (ohne Jahr): 11 Insekten auf der Hainbuche. - https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/waldschutz/dateien/w12_insekten_auf_der_hainbuche.pdf, zuletzt abgerufen am 8.5.23.
  • Lorenz von Ehren (2018): Lorenz von Ehren. Die Baumschule. Seit 1865. 5. Auflage. Hamburg: Baumschule Lorenz von Ehren GmbH & Co. KG
  • Pflanzen in Deutschland (ohne Jahr): Hainbuche - Carpinus betulus. - https://www.pflanzen-deutschland.de/Carpinus_betulus.html, zuletzt abgerufen am 9.5.23.
  • Roloff, A. & Bärtels, A. (2014): Flora der Gehölze: Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 4. Auflage. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
1 / 11Mitte Oktober am Eingang zum Arboretum
2 / 11Buchenähnliches Laub
3 / 11
4 / 11
5 / 11Anfang Mai
6 / 11Als Laubengang
7 / 11
8 / 11
9 / 11
10 / 11
11 / 11