Carpinus betulus

J. Gabler
Schnellüberblick

Deutscher Name: Gemeine Hainbuche

Synonyme: Weißbuche, Hagebuche, C. caucasica

Wissenswertes

Carpinus betulus hat die Wuchsform mittelgroßer Baum und wird demnach 10 bis maximal 25 m hoch und 7 bis maximal 18 m breit. Der Habitus ist etwas unregelmäßig aufgebaut. Der Wuchs ist einstämmig oder mehrstämmig und oft krumm- bzw. drehwüchsig. Die Krone ist zumeist eiförmig bis kegelförmig und im Alter hochgewölbt. Die Äste stehen schräg aufrecht, die Zweige sind ausgeweitet, waagerecht bis leicht überneigt. Vor allem in der Jugend etwas trägwüchsig, später langsam bis mäßigwüchsig mit einem Jahresaustrieb von 20 – 40 cm. Das Gehölz ist der Familie der Betulaceae zugeordnet. Die Vorkommen erstrecken sich von Europa über die Balkan-Halbinsel, die Türkei bis nach Nordpersien und den Kaukasus. Die Gemeine Hainbuche ist als Zukunftsgehölz im Klimawandel einzuordnen. Die gute Hitzeverträglichkeit kontrastiert jedoch etwas mit der eingeschränkten Toleranz gegenüber Trockenheit. Der Baum ist frosthart bis etwa – 26° Celsius. Im Winter ist jedoch darauf zu achten, dass kein Streusalzeintrag in den Standortbereich erfolgt. Aufgrund der sehr guten Schnittverträglichkeit und wegen des bis ins Frühjahr haftende Herbstlaub eignet sich das Gehölz hervorragend für die Anlage von Sichtschutzhecken. Auch der Einsatz als Solitär im öffentlichen Grün und im privaten Garten als Hausbaum ist möglich. Eine Verwendung als Straßenbaum ist wegen des oberflächennah weit ausgebreiteten Feinwurzelsystems nicht empfehlenswert. Carpinus betulus ist sommergrün und laubabwerfend, wobei wie bereits erwähnt, das Herbstlaub sehr lange haftend ist. Die wechselständig angeordneten Blätter sind länglich-elliptisch bis eiförmig, ungleichmäßig doppelt gesägt und zugespitzt. Die Blattbasis zeigt sich abgerundet bis herzförmig. Das einzelne Blatt verfügt über 10 bis 13 Nervenpaare. Die Oberseite ist dunkelgrün und zunächst behaart, die Unterseite ist auf den Nerven behaart. Es wird zwischen 5 und 10 cm lang und etwa 3 bis 6 cm breit. Der Blattstiel erreicht eine Länge von 0,6 bis 1,3 cm. Die Herbstfärbung ist leuchtend gelb bis goldgelb. Es handelt sich um eine einhäusige Pflanze. Die Kätzchen erscheinen vor oder während des Blattaustriebes, die Blütezeit liegt im Mai. Die männlichen Kätzchen sind gelb und 4 bis 7 cm lang, die weiblichen grün, rund 3 cm lang und eher unscheinbar. Die zwischen August und September reifenden kleinen, unauffälligen braunen Nüsschen sitzen an 3-lappigen Hochblättern in hellgrünen Büscheln. Die Fruchtreife erfolgt im Juni bis Juli. Die im Botanischen Garten Höxter aufzufindenen Individuen wurden in den Jahren 1982/84, 1988 bzw. 1992 gepflanzt.

Wissenswertes (mehr)

Das Holz der Gemeinen Hainbuche hat eine sehr hohe Dichte und Härte und besitzt daher einen sehr hohen Brennwert, der sogar über dem der Rotbuche liegt. Die weitere Nutzung beschränkt sich heutzutage auf die Produktion von Parkettböden und im Musikinstrumentenbau. In früherer Zeit war die wirtschaftliche Bedeutung ungleich höher. Als Baustoff fand das Naturprodukt Verwendung zur Herstellung zahlreicher, stark beanspruchter Gerätschaften wie zum Beispiel Webstühlen oder landwirtschaftlichen Geräten. Zudem wurde sie in den mittelalterlichen Landwehren als Stützgerüst für Brombeeren, Heckenrosen, Schwarzdorn usw. bei der Anlage von Wehrhecken gepflanzt. Geschneitelt diente sie dem Vieh als Futter, was sich bis heute durch teils bizarre Baumformen in manchen Wäldern noch erkennen lässt. Carpinus betulus war 1996 Baum des Jahres in Deutschland und wird in der GALK-Straßenbaumliste des Jahres 2023 als gut geeignet mit Einschränkungen geführt.

Auf einen Blick

1.22 Eingang zum Arboretum, 5.8 Parkplatz, 7.1 Thermophiler Saum
Europa, Balkan-Halbinsel, Kaukasus, Türkei, Nordpersien
Gehölz
Mittelgroßer Baum15-20m
Zukunftsbaum im Klimawandel

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Carpinus betulus L. ''Columnaris', 'Fastigiata', 'Fastagiata Monument', 'Frans Fontaine', 'Pendula', 'Purpurea', 'Quercifolia''
Betulaceae (Birkengewächse)
Carpinus
betulus
'Columnaris Nana', 'Fastigiata'
Weißbuche, Hagebuche, C. caucasica

Standort

3Artenreiche Wälder und Gehölzgruppen.1robuste, stadtklimaverträgliche Gehölze, mäßig trocken bis frisch, schwach sauer bis alkalisch, nährstoffreich, kein Sand oder Ton.6sonnig bis halbschattig, kühl-ausgeglichen, frosthart.2Mittelgroßer Baum > 15m,
8Bergwälder und Sträucher subalpiner bis alpiner Bereiche.3.4absonnig bis lichtschattig, mäßig frosthart.2Mittelgroßer Baum > 15m
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang., schattigBesonnt höchstens von Sonnenaufgang bis 9 Uhr, von 8-10 Uhr, zwischen 11 und 13 Uhr eine Stunde, von 14-16 Uhr, von 15 Uhr bis Sonnenuntergang.
feuchtpF 2,9-2,2, mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0
humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffarm, nährstoffreichDer Boden ist gut mit Mikro- und Makronährelementen versorgt, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, skelettreichBoden mit min. 75% mineralischer Komponenten >2mm, tiefgründigA- und B-Horizont des Bodens ohne verfestigte Schichten oder größere Gesteine, tonigBoden mit min. 20% Massenanteil an Korngrößen unter 0,063mm
pH 5-10
5bvon −26,1 °C bis −23,4 °C

Verwendung

Sichtschutzhecke, Formgehölz, Solitär, öffentliches Grün, Privatgarten, eingeschränkt als Straßenbaum
die Blätter, die Früchte
Nein, nicht duftend
Vogelschutz- und –nährgehölz, Bienenweide (Pollen), Raupenfraßpflanze, Samen und Keimlinge werden von Kleinsäugern wie Rötelmaus oder Schermaus gefressen
Ja, schnittverträglich
Versamung
pflegeleicht, salzempfindlich

Blätter

Buchenähnliches Laub
wechselständig, länglich-elliptisch bis eiförmig, zugespitzt, ungleichmäßig doppelt gesägt, 10 bis 13 Nervenpaare, Basis abgerundet bis herzförmig Oberseite dunkelgrün und zunächst behaart, Unterseite auf den Nerven behaart, 5-10 cm lang, 3-6 cm breit, Stiel 0,6-1,3 cm, Herbstfärbung leuchtend gelb bis goldgelb, lange bis ins Frühjahr haftend
lange haftendnach dem Verlagern von Reservestoffen aus den Blättern in Speicherorgane wird kein ausgeprägtes Trenngewebe gebildet, sodass die Blätter zwar von der Versorgung entkoppelt, aber nicht vollständig abgestoßen werden und an der Pflanze haften, bis sie bei Neuaustrieb abgestoßen werden, laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Ja

Blüte

Blüte/Kätzchen
einhäusig, männliche Kätzchen gelb, 4 bis 7 cm lang, vor oder während des Blattaustriebs, weibliche Kätzchen grün, 3 cm lang, wenig auffallend
Mai
Anemophilie - Windbestäubungursprünglichste Bestäubung, oft eingeschlechtliche unscheinbare Blüten, vor allem Gymnospermen, Süßgräser und Laubbäume
gelb, grün

Frucht

in hellgrünen Büscheln, kleine unauffällige braune Nüsschen an 3-lappigen Hochblättern
August, September

Borke / Rinde

Borke silbrig bis dunkelgrau, lange glatt bleibend, im Alter spannrückig

Wurzel­system

Hauptwurzeln tiefgehend, Herzwurzler, hoher Anteil an Feinwurzeln, oberflächennah ausgebreit
strahlenförmig ausgebreitet, sehr hoher, gleichmäßiger Feinwurzelanteil im Oberboden, jedoch nur mäßig intolerant, sehr anpassungsfähig gegenüber den unterschiedlichen Bodenverhältnissen, empfindlich gegenüber Verdichtung und Überflutung

Jahreszeiten

Anfang Mai
Als Laubengang

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

einheimischnatürliche rezente Verbreitung in Mitteleuropa, Rote-Liste-Deutschland Gefährdungsstatus: ungefährdet

Verfasser / Literatur

Jan Marquardt
Jan Marquardt
  • BAUMKUNDE.DE (2023): Hainbuche (Carpinus betulus). - https://www.baumkunde.de/Carpinus_betulus/, zuletzt abgerufen am 5.5.23.
  • BRUNS Pflanzen (2023): Allgemeine Informationen - Carpinus betulus - Hainbuche. - https://online.bruns.de/de-de/artikel/4055/carpinus-betulus, zuletzt abgerufen am 5.5.23.
  • Deutsche Gartenamtsleiter Konferenz GALK e.V. (2023) : GALK-Straßenbaumliste, Arbeitskreis Stadtbäume, Abfrage vom 11.05.2023.
  • GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN (ohne Jahr): Forstbotanischer Garten - Schäden durch Nagetiere. - https://www.uni-goettingen.de/de/56547.html, zuletzt abgerufen am 5.5.23.
  • Kolbeck (ohne Jahr): 11 Insekten auf der Hainbuche. - https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/waldschutz/dateien/w12_insekten_auf_der_hainbuche.pdf, zuletzt abgerufen am 8.5.23.
  • Lorenz von Ehren (2018): Lorenz von Ehren. Die Baumschule. Seit 1865. 5. Auflage. Hamburg: Baumschule Lorenz von Ehren GmbH & Co. KG
  • Pflanzen in Deutschland (ohne Jahr): Hainbuche - Carpinus betulus. - https://www.pflanzen-deutschland.de/Carpinus_betulus.html, zuletzt abgerufen am 9.5.23.
  • Roloff, A. & Bärtels, A. (2014): Flora der Gehölze: Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 4. Auflage. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
1 / 12Blüte/Kätzchen
2 / 12Mitte Oktober am Eingang zum Arboretum
3 / 12Buchenähnliches Laub
4 / 12
5 / 12
6 / 12Anfang Mai
7 / 12Als Laubengang
8 / 12
9 / 12
10 / 12
11 / 12
12 / 12