vollsonnigLichteinfluss von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang,
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang,
absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffarm, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, tonigBoden mit min. 20% Massenanteil an Korngrößen unter 0,063mm
pH 6,5-7,5
4avon −34,4 °C bis −31,7 °C
R-StrategeRuderal-Strategen sind wuchsschwache, meist krautige Arten, häufig selbstfruchtbar und windbestäubt, sie zeichnen sich durch rasche Entwicklung, reiche Blüte, starke Versamung und Kurzlebigkeit aus, häufig an gestörten, temporären Standorten, SR-StrategeStress-Ruderal-Strategen ertragen auf unproduktiven Standorten regelmäßige Störungen. Moose und unscheinbare, kleine, kurzlebige Stauden, z.B. Arten auf Standorten mit einem Faktor im ökologischen Minimum oder Maximum, z.B. kurzlebige Einjährige auf Trocken- oder Nassstandorten
IIin kleinen Trupps von 3-10 Pflanzen gruppieren
Verwendung
Böschungen, in Wiesen, Magerrasen, Saum, vor Gehölzen, für extensive Dachbegrünung
ungiftig aber nicht wohlschmeckend
Ja, duftend
gute Wildstaude, Bienenweide, Schnittstaude, sehr lange Blütezeit
versamt sich gut an zusagenden Standorten
Rückschnitt erst im Frühjahr, da winterzierend
Blätter
lanzettlich, wechselständig, 5 - 10 cm lang, 0,5 - 2 cm breit
sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Blüte
Juni, Juli, August, September
InsektenbestäubungBestäubung durch Insekten
gelb
Besonderheiten / Zusätzliche Daten
einheimischnatürliche rezente Verbreitung in Mitteleuropa, Rote-Liste-Deutschland Gefährdungsstatus: ungefährdet
Buphthalmum salicifolium als Jungpflanze
Verfasser / Literatur
Emanuel Langer
Emanuel Langer
AuGaLa Pflanzendatenbanck / Pfalnzenbuch Band I und II incl. DVD 2016 (Deigner- Grünberg, Bernd.W Friedrich, Volker, Plaßmann, Ludger)
NaturaDB.de Dr. rer. medic. Harald Stephan, Markus Wichert, Thomas Puhlmann, Sebastian Hadj Ahmed 14.04.2023 (https://www.naturadb.de/pflanzen/buphthalmum-salicifolium/)