Aucuba japonica 'Variegata'

M. Oeztuerk
Schnellüberblick

Deutscher Name: Japanische Aukube 'Variegata'

Auf einen Blick

4.7 Rhododendrongarten
Himalaya bis China, Korea, Japan
Gehölz
Kleinstrauch0,5-1,5m
stadtklimaverträglich, widerstandsfähig gegen Luft- und Bodenverschmutzung

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Aucuba japonica 'Variegata'
Garryaceae (Becherkätzchengewächse)
Aucuba
japonica

Standort

6Steppengehölze- und Trockenwälder.3mäßig trocken bis frisch, nährstoffreich, schwach sauer bis alkalisch, sandig-lehmig bis lehmig.4halbschattig, wärmeverträglich.5Normalstrauch > 1,5m
frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, humoshoher Anteil organischer Substanz, nährstoffarm, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm
pH 6,0-6,5, 7,0-7,0
7bvon −14,9 °C bis −12,3 °C

Verwendung

Solitär, Gruppenpflanzung, Gehölzränder, Rabatten, Kombinationsvorschlag mit weiteren immergrünen Pflanzen z.B. Lavendelheide
Ja, schnittverträglich

Blätter

gegenständig, 8-20cm lang, elliptisch bis eiförmig, ledrig, glänzend, am Rand grob gezähnt, ledrig, unterschiedlich große gelbe Flecken
immergrünImmergrüne Gehölze treiben im Frühjahr aus, das Gesamtblattkleid wird im Verlauf von 3-11 (-15) Vegetationsperioden erneuert, die Blätter leben mehrere Jahre, Blattfall erfolgt nicht zu einem festen Zeitpunkt, sondern über das Jahr verteilt

Blüte

zweihäusig, männliche Blüten in aufrechten Rispen, weibliche Blüten unscheinbar
April, Mai
rot

Frucht

September, Oktober, November

Borke / Rinde

junge Zweige grün, später graubraun

Wurzel­system

Flachwurzler

Jahreszeiten

Verfasser / Literatur

Mukaddes Oeztuerk
  • Bärtels, A., Roloff, A. (2008): Flora der Gehölze. Eugen Ulmer KG - Stuttgart.
  • Bruns (2023): Allgemeine Informationen, Aucuba japonica 'Variegata' https://online.bruns.de/de-de/artikel/3757/aucuba-japonica-variegata zuletzt aufgerufen am 19.04.2023
1 / 4
2 / 4
3 / 4
4 / 4