Aster amellus 'Veilchenkönigin'

J. Gabler
Schnellüberblick

Deutscher Name: Berg-Aster 'Veilchenkönigin'

Synonyme: Kalk-Aster, Sommer-Aster, Garten-Berg-Aster

Wissenswertes

Die Berg-Aster oder auch Kalk-Aster ‘Veilchenkönigin‘ ist eine Züchtung von Karl Foerster aus dem Jahr 1947. Die natürliche Verbreitung der Art reicht von Sibirien über Nordfrankreich bis Norditalien und Westasien. Wie der Name Berg-Aster schon vermuten lässt, kommt die Art hauptsächlich in bergigen Regionen, auch hier in Deutschland, näturlich vor und ist dabei ausgesprochen wärmeliebend. Die Art wird in Deutschland in der Roten Liste als gefährdet geführt. Der Herkunft entsprechend bevorzugt diese Aster flachgründige, nährstoffarme und felsig-steinige Böden, die höchstens neutral aber alkalisch sein dürfen. Der Standort sollte frisch bis trocken und sonnig sein. Die bevorzugten Lebensbereiche sind Freiflächen und Steppen-Heiden. Ausgesprochen winterhart verträgt die Staude Temperaturen bis -28,8 °C. Die Staude ist sommergrün und hat lanzettliche, raue Blätter, die grau oder mattgrün sind. Der Wuchs ist aufrecht und buschig, meist horstig an der Basis. Die Bergaster‘ Veilchenkönigin‘ verbreitet sich durch kurze Ausläufer der Rhizome rasch in der Pflanzung, ohne dabei lästig zu werden. Der Spätblüher blüht zwischen August und September in blau und violett.

Wissenswertes (mehr)

Die zahlreichen Körbchenblüten aus Zungenblüten und Röhrenblüten erscheinen an stark verzweigten doldigen Rispe. Trotz der üppigen Blüte ist die Berg-Aster äußerst standfest. Die Bestäubung erfolgt durch Wildbienen, Falter und Schwebfliegen. Zur Geltung kommt die Berg-Aster in Steppen- oder Wildstaudenpflanzungen, aber auch in naturnahen Kiesgärten oder Steingärten. Die Berg-Aster ist eine konkurrenzstarke Pflanze die sich als Solitär im Hintergrund oder der Beetmitte eignet, da sie bis zu 60 cm hoch wird. Mit weiteren Steppen- oder trockenheitsliebenden Pflanzen kann die Berg-Aster den Herbstaspekt vieler Pflanzungen werden.

Auf einen Blick

5.6 Taglilienempfang
vorzügliche deutsche Zuchtsorte von Karl Förster 1947, Art aus Europa; Frankreich bis Norditalien, südliches Baltikum bis Sibirien, Westasien
Staude
Horst oder Schaftaufrechte Sprosse, die gleichmäßig verzweigt sind und sich kreisförmig ausbreiten, der Horst ist vom Grund an verzweigt, der Schaft ist in den Blütenstand hinein verzweigt, kriechender Wurzelstock (Rhizome bildend)horizontal wachsender verdickter Sproß mit Ausbreitungs- und Speicherfunktion unter- oder nahe der Erdoberfläche
straff aufrecht, ausladend, üppig, buschig

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Aster amellus 'Veilchenkönigin' L.
Asteraceae (Korbblütler)
Aster
amellus
Kalk-Aster, Sommer-Aster, Garten-Berg-Aster

Standort

Fr1Freifläche, trockener Boden, SH1Steppenheide, trockener Boden
vollsonnigLichteinfluss von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang
frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0, trockenpF 6,5-4,1
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, felsigmit größeren Gesteinsbrocken durchsetzt und meist flachgründig, flachgründigA-Horizont des Bodens geht rasch in den C-Horizont (anstehendes Gestein) über, meist karg und nährstoffarm in Hügelland, Mittelgebirge oder Steilhängen, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, nährstoffarm, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, steinigBoden reich an Korngrößen >63mm
pH 7-9
5avon −28,8 °C bis −26,2 °C
CS-StrategeKonkurrenz-Stress-Strategen sind am geeigneten Standort konkurrenzstarke, mäßig stresstolerant aber wuchsstarke Spezialisten auf Standorten mit mindestens einem ökologischen Faktor im Min. oder Max., z.B. Sumpfpflanzen, Arten auf Trockenstandorten oder hochwüchsige Gebirgspflanzen
Imöglichst einzeln oder in kleinen Tuffs von 1-3 Stück pflanzen

Verwendung

Wildstaudenbeete, naturnahe Kiesbeete, Steingärten
ungenießbar
Nein, nicht duftend

Blätter

breit-lanzettlich, ganzrandig, gewellt, rau, grau- oder mattgrün, wechselständig, 3-5 cm,
sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Nein

Blüte

verzweigter, aufrechter Blütenstand aus doldenartigen Rispen, Körbchenblüte aus lila Zungenblüten und gelben Röhrenblüten
August, September
Melittophilie - BienenbestäubungSonderform der Entomophilie - Insektenbestäubung durch Bienen und Hummeln
blau, violett

Frucht

Samen mit Pappus

Wurzel­system

RhizomÜberwinterung in einem kriegenden, horizontalen Wurzelstock
niedrigdie Pflanze breitet sich höchstens verträglich aus und lässt sich einfach vergesellschaften

Jahreszeiten

Anfang September

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

Blätter
Habitus

Verfasser / Literatur

Viktoria Bumann
Jessica Gabler, Viktoria Bumann
  • Foerster-Stauden Kompendium, Herausgeber: Foerster Stauden GmbH, 4. Auflage Mai 2011 S. 785.
  • Klotz, S., Kühn, I. & Durka, W. [Hrsg.] (2002): BIOLFLOR - Eine Datenbank zu biologisch-ökologischen Merkmalen der Gefäßpflanzen in Deutschland. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 38. Bonn: Bundesamt für Naturschutz.
  • Metzing, D.; Garve, (...); Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek, G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 7: Pflanzen. – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (7): 13–358.
  • Erhardt W., Götz E., Bödecker N., Seybold S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Eugen Ulmer KG - Stuttgart.
  • rote liste zentrum (oj): rote liste zentrum.-,31.05.2023
  • Lohrenz von Ehren(2023): lve-baumschuhle Aster amellus.-,31.05.2023
  • Gräfin von Zeppelin(2023): Gräfin von Zeppelin, Aster amellus veilchenkönign.-,31.05.2023
1 / 7
2 / 7
3 / 7
4 / 7Anfang September
5 / 7
6 / 7Blätter
7 / 7Habitus