Anthericum ramosum

Schnellüberblick

Deutscher Name: Rispige Graslilie

Auf einen Blick

7.1 Thermophiler Saum
Mittel- und Osteuropa, bis Kaukasus
Staude

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Anthericum ramosum
Asparagaceae (Spargelgewächse)
Anthericum
ramosum

Standort

GR1Gehölzrand, trockener Boden, Fr1Freifläche, trockener Boden, SH1Steppenheide, trockener Boden, St1Steinanlagen, trockener Boden
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, lichtschattigSchattenwurf durch lückigen Baumbestand oder kurze Abfolgen sonniger und schattiger Phasen
mäßig trockenpF 4,0, trockenpF 6,5-4,1
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, humoshoher Anteil organischer Substanz, kiesigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 2 und 63mm, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, steinigBoden reich an Korngrößen >63mm
pH 7,0-7,5
6avon −23,3 °C bis −20,5 °C
CSR-StrategeKonkurrenz-Stress-Ruderal-Strategen sind dauerhafte, relativ niedrige, mäßig wüchsige, nicht verdrängende, relative störungstolerante, häufig Ausläufer treibende oder Rosetten bildende Arten mit bodennahen Erneuerungsknospen und moderater Standortanpassung
IIin kleinen Trupps von 3-10 Pflanzen gruppieren

Blätter

Rosette, sitzend, linealisch, Blattrand glattrandig-gerollt
sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr

Blüte

Blütenstand verzweigt, Perigonblätter 10-14 mm lang, die inneren deutlich breiter als die äusseren, Griffel +/- gerade, grazil verzweigte Blütenstände
Juni, Juli, August
weiß

Frucht

Fruchtkapsel kugelig, Durchmesser 5-6 mm.
September, Oktober

Wurzel­system

Tiefwurzler

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

Rote-Liste-Deutschland Gefährdungsstatus: Vorwarnliste

Verfasser / Literatur

Lars Dittmar