Anthemis tinctoria

Schnellüberblick

Deutscher Name: Färber-Kamille, Färber-Hundskamille

Wissenswertes

Anthems tinctoria ist in Zentral-, Westeuropa , West-, Zentralasien, den Kaukasus und Westsibirien beheimatet, breitet sich aber als Neophyt in Nordeuropa, Nordamerika und auf den Kanaren aus.

Ursprünglich wurde die Staude als Färberpflanze kultiviert, um den in Ihren Blüten enthaltenen gelben Farbstoff, für das Färben von Stoffen zu gewinnen.

Die Färberkamille stellt keine hohen Bodenansprüche und wird gerne in offenen sonnigen Pflanzungen mit trockenem kargen Boden verwendet. Hohe Feuchtigkeit bewirkt übermässiges Blattwachstum. Die Staude eignet sich für sonnige trockene Beete und kann als einzelne Staude oder in kleineren Gruppen verwendet werden. Bei Anthemis tinctoria handelt es sich um eine sommergrüne Staude, welche im Winter in ihren Rhizom überwintert. Sie bildet, während Ihrer Blütezeit (Juni-September), bei regelmäßige Rückschnitt der Blüten eine Vielzahl neuer Blüten aus. Um die Lebensdauer der Färberkamille zu erhöhen, sowie übermässige Versamen zu verhindern empfiehlt sich ein früher Rückschnitt der Blütenstände anfang September.

Auf einen Blick

7.1 Thermophiler Saum
Mittel-Europa
Staude
Horst oder Schaftaufrechte Sprosse, die gleichmäßig verzweigt sind und sich kreisförmig ausbreiten, der Horst ist vom Grund an verzweigt, der Schaft ist in den Blütenstand hinein verzweigt

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Anthemis tinctoria
Asteraceae (Korbblütler)
Aster

Standort

GR1Gehölzrand, trockener Boden, Fr1Freifläche, trockener Boden, Fr1-bFreifläche, trockener Boden mit beetstaudenähnlichem Charakter, SH1Steppenheide, trockener Boden
sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang.
mäßig feuchtpF 3,0, trockenpF 6,5-4,1
durchlässigSubstrat mit guten Drain-Eigenschaften, Wasser kann abfließen, nährstoffarm
pH 7,0-7,5
6avon −23,3 °C bis −20,5 °C
CS-StrategeKonkurrenz-Stress-Strategen sind am geeigneten Standort konkurrenzstarke, mäßig stresstolerant aber wuchsstarke Spezialisten auf Standorten mit mindestens einem ökologischen Faktor im Min. oder Max., z.B. Sumpfpflanzen, Arten auf Trockenstandorten oder hochwüchsige Gebirgspflanzen
Imöglichst einzeln oder in kleinen Tuffs von 1-3 Stück pflanzen, IIin kleinen Trupps von 3-10 Pflanzen gruppieren

Verwendung

Färberpflanze erzielt einen warmen Gelbton
ungiftig aber nicht wohlschmeckend
Ja, duftend

Blätter

sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Nein

Blüte

Juni, Juli, August, September
InsektenbestäubungBestäubung durch Insekten, Melittophilie - BienenbestäubungSonderform der Entomophilie - Insektenbestäubung durch Bienen und Hummeln
gelb

Frucht

kleine braune kantige Nussfrüchte
August, Oktober
August, Oktober

Wurzel­system

verholzter Wurzelstock

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

einheimischnatürliche rezente Verbreitung in Mitteleuropa, Rote-Liste-Deutschland Gefährdungsstatus: ungefährdet