Anthemis marschalliana

J. Gabler
Schnellüberblick

Deutscher Name: Silbrige Berg-Kamille

Synonyme: Anatolische Hundskamille, Silbrige Hundskamille, Bergkamille

Auf einen Blick

4.2 Der Mediterrane Garten
Kaukasus bis östliches Mittelmeer auf feinschottrigen Flächen und Trockenrasen des Hügel- und Gebirgslandes
Staude
sitzender Wurzelstock oder Polstermehrere, meist aufrechte Sprosse, die ihre Verbindung zur Hauptwurzel nicht verlieren, oft in Verbindung mit Rübe oder Pfahlwurzel, oft Übergang zu kriechendem Wurzelstock

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Anthemis marschalliana WILLD.
Asteraceae (Korbblütler)
Anthemis
marschalliana
Anatolische Hundskamille, Silbrige Hundskamille, Bergkamille

Standort

Fr1Freifläche, trockener Boden, St1Steinanlagen, trockener Boden, FS1Felssteppen, trockener Boden
vollsonnigLichteinfluss von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, sonnigBesonnung mindestens von Sonnenaufgang bis Mittag, von Mittag bis Sonnenuntergang
frischpF 3,9-3,1, mäßig trockenpF 4,0, trockenpF 6,5-4,1, sehr trockenpF 7,0-6,5
flachgründigA-Horizont des Bodens geht rasch in den C-Horizont (anstehendes Gestein) über, meist karg und nährstoffarm in Hügelland, Mittelgebirge oder Steilhängen, steinigBoden reich an Korngrößen >63mm, stellt keine besonderen Ansprüchegedeiht auf den meisten Gartenböden problemlos
pH 6,5-8
7avon −17,7 °C bis −15,0 °C
S-StrategeStress-Strategen sind wuchsschwache Spezialisten wenig produktiver Standorte. Sie sind auf stressreichen Böden konkurrenzfähig und langlebig, geringe Reproduktions- und Zuwachsraten
IIin kleinen Trupps von 3-10 Pflanzen gruppieren

Verwendung

ungenießbar
Nein, nicht duftend
bildet flächige Polster über niederliegende Triebe

Blätter

sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Nein

Blüte

Mai, Juni, Juli
gelb

Wurzel­system

WurzelÜberwinterung in einem unterschiedlich differenzierten Wurzelstock

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

fremdländischstammen nicht ursprünglich aus Mitteleuropa, schneckenfest

Verfasser / Literatur

Jessica Gabler
  • Gaißmayer(2022): Pflanzensuche. https://www.gaissmayer.de/web/gaertnerei/. last accessed 24.01.2023
  • Erhardt W., Götz E., Bödecker N., Seybold S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Eugen Ulmer KG - Stuttgart.
1 / 1Die warme Rückstrahlung schafft ideale Bedingungen