Synonyme: Strahlen-Anemone
Wissenswertes
Diese reinweiße Auslese des niederländischen Züchters Van Tubergen bedeckt von März bis April den humosen Gartenboden mit einem üppigen Blütenteppich. Als klassischer Frühjahrsgeophyt treibt das knollige Rhizom bei steigenden Bodentemperaturen rasch aus und verwandelt den sonnigen Gehölzrand mit seinem dreifach geteilten Laub in eine grüne Frühlingslandschaft. Die nur 15 cm hohen Blüten öffnen sich erst bei direkter Sonneneinstrahlung und sind fototrop, das heißt, die geöffneten Blüten folgen mit dem Tagesverlauf der Sonne. Die deutlich aufgerichteten gelben Staubgefäße sind Landeplatz und beliebte Pollenquelle bei Honigbienen und frühfliegenden Wildbienen.
Wissenswertes (mehr)
Am Naturstandort ist die Art von den Pyrenäen bis Bulgarien und Kleinasien verbreitet und besiedelt hier neben lichten Wäldern und Waldrändern sogar felsige Untergründe im Hügel- und Bergland. Die Art und auch die Sorten versamen sich am zusagenden Standort zuverlässig, ohne jemals lästig zu werden, da sie bei steigenden Temperaturen im Frühsommer bereits einziehen. Während der trockenen Sommermonate ruht das knollenförmige Rhizom.
Um die Strahlen-Anemone dauerhaft im Garten anzusiedeln bedarf es sommertrockener bis frischer humoser Böden und einer schützenden Laubdecke im Winter. Staunässe und häufige Bodenstörung ist unbedingt zu vermeiden. Durch ihre Genügsamkeit eignet sich die Strahlen-Anemone für die naturnahe Gestaltung schattiger und halbschattiger Bereiche privater und öffentlicher Gärten und lässt sich wunderbar mit anderen Frühblühern kombinieren.