Acer palmatum 'Shishigashira'

J. Gabler
Schnellüberblick

Deutscher Name: Japanischer Fächer-Ahorn 'Shishigashira'

Synonyme: Acer palmatum 'Cristatum', Acer palmatum 'Ribesifolium', Japanischer Ahorn, Löwenkopf-Ahorn

Wissenswertes

Diese Sorte des japanischen Fächer-Ahorns wird auch schon mal „Löwenkopf-Ahorn“ genannt, da manche Blätter wie kleine Löwenköpfe aussehen. Das liegt an der besonderen Form. Die Blätter sind durchgängig gekräuselt, oft zeigen die Blattränder nach oben. Die Blätter zeigen eine frische, sattgrüne Farbe, wenn sie im Frühjahr aus den kleinen roten Knospen sprießen, die dicht gedrängt an den frischgrünen Trieben sitzen. Im Mai treten kleine rötliche Blütentrauben der Komposition bei, die einen weiteren Aspekt in diese bewegte, kleinteilige Oberflächenanmutung einbringen. Aus den Blüten entwickeln sich die bekannten Flügelfrüchte im Kleinformat, die durch ihr Spiel im Wind den Reiz des Gehölzes noch erhöhen. Im Herbst gipfelt dieses visuelle Konzert in einer spektakulären Herbstfärbung der feurigen Palette von gelb bis dunkelrot. Aber auch im Winter weiß der Löwenkopf-Ahorn zu gefallen. Dies ist die Zeit, in der seine besondere Wuchsform und die frischgrüne Rinde richtig zur Geltung kommen.

Wissenswertes (mehr)

Er wächst meistens mehrstämmig, ist sehr langsamwüchsig und durch die kleinen Verästelungen der jüngeren Triebe nimmt er im Laufe der Zeit eine sehr malerische, manchmal auch leicht bizarre Form an wie ein Naturbonsai. Die Hauptäste streben senkrecht nach oben, an ihnen bilden sich die wolkenartigen, etagig angeordneten Nebenäste. Besonders groß wird er nicht, selten erreicht er Höhen über zwei Metern und Breiten über einem Meter. Daher eignet er sich besonders gut für solitären Stand auch in kleinen Gärten. Auch in adäquat bemessenen Pflanzgefäßen kann er einige Zeit gut gedeihen. Er mag warme Standorte ohne zu starke Wind- und Sonnen- Exposition. Nur dann kann er sich ungestört entwickeln. Ein durchlässiger Gartenboden ist zu empfehlen, Staunässe verträgt der Löwenkopf-Ahorn genau so wenig wie andere Acer palmatum Sorten. Ein Rückschnitt ist aufgrund des langsamen Wuchses nicht notwendig. Muss doch einmal geschnitten werden, sollte der Schnitt nur von kundigen Fachleuten durchgeführt werden, da der besondere Habitus des Löwenkopf-Ahorn sonst unwiederbringlich zerstört wird.

Auf einen Blick

2.8 Funkienhof
Japan, Korea, Ost-China, Taiwan
Gehölz
Kleinbaum7-15m
Auffallendes Gehölz für Solitärstellung, markantes Laub und Habitus.

Wissenschaftliche Informationen

Mehr lesen...
Acer palmatum THUNB. 'Shishigashira'
Sapindaceae (Seifenbaumgewächse)
Acer
palmatum
'Shishigashira'
Acer palmatum 'Cristatum', Acer palmatum 'Ribesifolium', Japanischer Ahorn, Löwenkopf-Ahorn

Standort

9Gehölze der Hecken und Strauchflächen.1trocken bis frisch, mäßig nährstoffreich, schwach sauer bis stark alkalisch, sandig- oder lehmig-humos.2sonnig bis lichtschattig, sommerkühl, meist frosthart.5Normalstrauch > 1,5m
absonnigNordseiten von Gebäuden und Innenhöfe mit hellen Wänden sowie unverschattete Nordhänge, halbschattigBesonnt von Sonnenaufgang bis 11 Uhr, 8 bis 12 Uhr, zwischen 10 und 14 Uhr 2,5h, von 12-16 Uhr oder von 13 Uhr bis Sonnenuntergang., schattigBesonnt höchstens von Sonnenaufgang bis 9 Uhr, von 8-10 Uhr, zwischen 11 und 13 Uhr eine Stunde, von 14-16 Uhr, von 15 Uhr bis Sonnenuntergang.
feuchtpF 2,9-2,2, mäßig feuchtpF 3,0, frischpF 3,9-3,1
humoshoher Anteil organischer Substanz, lehmigBoden mit anorganischen Bestandteilen aus etwa gleichen Anteilen von Ton, Schluff und Sand, sandigBoden mit 20-40% Massenanteil an Korngrößen zwischen 0,063 und 2mm, schluffigBoden mit 15-40% Massenanteil an Korngrößen von 0,063-0,63mm und unter 20 % Massenanteil an Korngrößen unter 0,063 mm, stellt keine besonderen Ansprüchegedeiht auf den meisten Gartenböden problemlos
pH 5-7,5
6bvon −20,4 °C bis −17,8 °C

Verwendung

Geeignet als Solitär für kleine und große Gärten, Parks, Kübel. Schnitt nicht förderlich, keine intensive Sonneneinstrahlung und Windexposition, keine Staunässe.
ungenießbar
Nein, nicht duftend
Vogelnest aus vergangener Brutzeit
Nein, nicht schnittverträglich

Blätter

Acer palmatum ‘Shishigashira‘ Blätter
Die überwiegend 5- oder 7-lappigen und tief eingeschnittenen Blätter weisen eine mittelgrüne Farbe auf. Sie sind zwischen 5-8 cm breit und lang, die Blattränder sind stark gewellt und weisen oft nach oben.
laubabwerfendLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr, sommergrünLaubwurf am Ende der Vegetationsperiode, Austrieb zu Beginn der nächsten Vegetationsperiode, Blattalter ca. 1/2 Jahr
Ja

Blüte

0,6-0,8 cm breit, in kleinen, kahlen Trugdolden. Kelchblätter purpurrot, Kronblätter cremeweiß. Trugdolden, 0,6-0,8 cm breit
Mai, Juni
Melittophilie - BienenbestäubungSonderform der Entomophilie - Insektenbestäubung durch Bienen und Hummeln
rot, weiß

Frucht

September

Borke / Rinde

Acer palmatum 'Shishigashira' Rinde
glatt; frischgrün, mit feinen weißen Streifen am jüngeren Holz

Wurzel­system

Flachwurzler, hoher Anteil an Feinwurzeln

Jahreszeiten

Acer palmatum 'Shishigashira' im Frühjahr
Acer palmatum 'Shishigashira' im Sommer
Acer palmatum 'Shishigashira' im Herbst
Acer palmatum 'Shishigashira' im Winter

Besonderheiten / Zusätzliche Daten

Acer palmatum 'Shishigashira' Laubfärbung
Junge rote Knospen
im Mai mit frischem Laub

Verfasser / Literatur

Nicole Jung
Nicole Jung, Constantin Grote, Jessica Gabler
  • Bärtels, Andreas (1991): Gartengehölze. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer.
  • Bärtels, Andreas (2001): Enzyklopädie der Gartengehölze; 1430 Farbfotos, 150 Zeichnungen,13 Tabellen. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer.
  • Geyer, Hans- Jürgen (1997): Kennziffernsystem für Gehölze. Kennziffern zu Standortansprüchen und Verwendungsmöglichkeiten von Gehölzen. Dissertation. Technische Universität Berlin
  • Geyer, Hans-Jürgen (1984-2021): Zentraldatenbank für kultivierte Gehölze Europas. Online verfügbar unter https://www.uni-due.de/ginkgo/german/index.htm, zuletzt geprüft am 20.06.2021.
  • Kelly, John; Hillier, John (Hg.) (2004): The Hillier. Bäume & Sträucher. 2., überarb. Aufl. Braunschweig: THALACKER MEDIEN.
  • Warda, Hans- Dieter (2020): Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze. 4.Auflage; Bad Zwischenahn: Bruns Pflanzen Export Gmbh
  • WFO (2021): World Flora Online. Online verfügbar unter: http://www.worldfloraonline.org, zuletzt geprüft: 20.06.2021
  • ThePlantList (2013): A working list of all plant species. Version 1.1.; Online verfügbar unter http://www.theplantlist.org/, zuletzt abgerufen am 23.11.2020.
1 / 11Acer palmatum 'Shishigashira' Habitus
2 / 11Acer palmatum ‘Shishigashira‘ Blätter
3 / 11Vogelnest aus vergangener Brutzeit
4 / 11Acer palmatum 'Shishigashira' Rinde
5 / 11Acer palmatum 'Shishigashira' Laubfärbung
6 / 11Acer palmatum 'Shishigashira' im Frühjahr
7 / 11Acer palmatum 'Shishigashira' im Sommer
8 / 11Acer palmatum 'Shishigashira' im Herbst
9 / 11Acer palmatum 'Shishigashira' im Winter
10 / 11Junge rote Knospen
11 / 11im Mai mit frischem Laub